Nach wie vor im Trend
Bereits in den 70ern wurden die ersten Fingerboards im „Do-it-yourself-Verfahren“ von einigen Skatern entwickelt. 20 Jahre später wurden die kleinen Boards unter dem Namen Tech Deck weltweit vermarktet und haben sich bis heute zu einem phenomenalen Trend entwickelt.
Der Einstieg in den Fingerboard-Sport
Die 96mm langen Tech Decks aus Kunststoff sind der ideale Einstieg in diesen Funsport. Sie sind schon für wenige Euro zu haben und super zum Spielen und umherkurven. Die Holz Fingerboards kann man ins Auge fassen, wenn man mit dem Tech Deck irgendwann auch kniffligere Tricks steht und wirklich Lust verspürt, mit seinen Fingern noch mehr Kunststückchen aus den Brettern raus zu kitzeln. Aber bis dahin ist das Tech Deck ein treuer Begleiter.
Skateboard im Mini-Format
Wie das große Skateboard besteht auch das Tech Deck Fingerskateboard aus einem Deck, zwei Metall-Achsen (Trucks) und beweglichen Rädern (Wheels). Mit Hilfe des mitgelieferten Werkzeugs kann das Board auseinander geschraubt und Trucks oder Räder ausgetauscht werden. Außerdem ist es mit einem feinkörnigen Griptape beklebt, damit eure Finger besser am Board haften. Mit etwas Fingerfertigkeit sind die ersten Basic Tricks, wie der Ollie oder der Kickflip, schnell erlernt.
Jeder Gegenstand wird zum Skatepark
Mit dem Tech Deck Fingerboard verwandelt ihr jeden Tisch und jeden Fußboden zum Skatepark. Jeder Stift, jede Fernbedienung und jedes Treppenländer wird zum Obstacle. Ihr könnt die kleinen Dinger überall mit hinnehmen und ne kurze Skate-Session abhalten. Treten gegen eure Freunde an und testet eure Skatekünste.
Sammel alle Designs
Inzwischen könnt ihr unzählige Tech Decks sammeln und ständig kommen neue Designs hinzu. Alle mit original Grafiken der angesagtesten Skateboard Brands: Birdhouse, Blind, DGK, Flip, Santa Cruz, World Industries und mehr. Collect the Deck – Wie Tech Deck sagen würde.
Bilder © Tech Deck
Tech Deck Fingerboards
Tech Deck
Kunststoff
96 mm
leicht-mittel
9+